Hallo,
falls du den Blackout-Button meinst, dieser hat eine niedrigere Priorität wie ein Live-Edit. Daher bleiben die Live-Edit an. Falls du solche gemischten Verhältnisse hast (zwischen Gruppen und Live-Edits) würde ich mal ein Live-Edit mit Master-Dimmer auf 0 ausprobieren oder ein solches Preset wenn die Live-Edits die du verdunkeln willst nicht gelocked sind.
Hallo Holger, hab ich eigentlich auf - gesetzt. Mit 0 geht nicht weil das schon wieder ein Wert ist. Oder ?
Vielleicht sollte ich es mal mit 0 probieren ...
Vieles dann doch kompliziert.
Blackout sollte halt blackout sein
nein, schon richtig auf "-" (minus). Null ist eben (fix definiert) Aus.
Es kommt darauf an ob das FIXTURE (überhaupt) in der Lage ist auszuschalten, und wenn "JA", WIE und über welche Kanäle (es gibt mehrere Varianten über Color Dimmer oder SHUTTER & STROBE (hier der Shutter Bereich wo dann ein OPEN & CLOSED Preset über An & Aus entscheidet - eben NICHT (immer) nur der Dimmer). Dann muß man noch die AUTOMATIK des Wolfmix betücksichtigen WANN er WAS macht und das dann in ein passendes Profil einbauen. Dann geht alles (vieles) wie von selbst. Manchmal kann man dann sogar auf Live Edit verzichten und die "reguläre" Steuerung nutzen, damit es wie gewünscht funktioniert.
Meist ist mit einem angepasstem Profil sehr viel mehr möglich als die meisten User ahnen. ...
Moin axell, verstehe ... aber das ist dann eine Heidenarbeit .... trotzdem müsste ,man ja wissen was der WM bei blackout ansteuert ... z.B. Bei Strob das gleiche ... Die Idee mit dem Masterdimmer über Live.Edit erscheint mir da die Machbarste. Würde es cooler finden wenn der Blackoutbutton über Alles geht, auch über die Live-Edits und die Presets sowieso ...
Gruß Holm
Genau. es hängt eben von dem Fixture ab, was es unterstützt und wie die Wolfmix Automatik darauf reagieren (soll - kann man dann eben im Profil entsprechend konfigurieren...)
Wenn du nur RGB (also einzelne FARB-Dimmer) Kanäle hast, bleibt der MASTER DIMMER z.B IMMER AN! (Bloß nicht daran "rumspielen", sonst funktionieren andere Automatiken nicht mehr...) Die Helligkeit wird über die einzelnen Farb-Dimmer Kanäle geregelt. Blackout sind dann alle Farb-Dimmer Kanäle auf 000 (alles Aus)
Dann gibt es Fixtures mit einem FARBRAD. Auch HIER bleibt der Master Dimmer IMMER AN (kommt noch aus der zeit wo man Gasentladungslampen benutzte. Da musste man nach einem DImmer Aus 20 Minuten warten bis man die wieder AN bekam). Also, DIMMER Bleibt AN, aber WO wird ausgeschaltet? DAS macht der Shutter & Strobe Kanal (daher hat der 2 Funktionen: Strobe UND SHUTTER, also AN/AUS Presets (OPEN/CLOSED), zwischen denen der Wolfmix automatisch hin- und herschaltet um den Beam ein- bzw. auszuschalten. Das passiert wenn z.B KEINE Farbe ausgewählt ist, springt das Preset auf CLOSED und der Beam bleibt dunkel. WENN nun eine Farbe selektiert wird, DANN spring das Preset von CLOSED auf OOPEN und der Beam ist sichtbar. Dabei sind 2 Dinge zu berücksichtigen. 1. Die Presetgrenzen müssen genauestens eingehalten werden, sonst geht das Fixture "nieAan", oder "nie Aus", oder immer nur Strobe usw. UND...nicht jedes Fixture unterstützt diese OPEN/CLOSED Automation. Und das ist dann der 2 Grund: Das muss dann explizit im Manual mit genau diesen Worten (OPEN/CLOSED/ON/OFF usw) dokumentiert sein. Wenn nicht - Pech gehabt (dann müsstest du dir eine "Automatik" bauen mit den richtigen Presets(OPEN/CLOSED) und den Master Dimmer mit einem "nur" SHUTTER Kanal ersetzen., Darin dann statt OPEN/CLOSED z.B dann STROBE OFF und STROBE eintragen. Jetzt weiß der Wolfmix, daß er bei BLACKOUT den regulären DIMMER nehmen soll (weil Farb-dimmer hat er ja nicht bei einem Farbrad Fixture).
Und dann gibt es noch die 1000den von Effektlampen, die das "mal so, mal anders" machen. Meist sind das dann ältere DMX Fixtures, da hatte man das "damals™" eben anders gemacht, z.B. mit Multikanäle wo EIN Kanal eben DIMMER war UND auch noch Strobe und damit 2 Funktionen auf EINEM Kanal ablaufen sollen. Wolfmix braucht aber für jede "Automatuk-Aktion" seinen eigenen (dedizierten) Kanal. Jetzt mit einer Automatik muß man das eben (im Profile) "umschreiben", damit es dann richtig funktioniert.
Man bekommt das alles auch hin ...ABER... jetzt kommt der Punkt, man muß sich mit der Funktionsweise des Wolfmix auskennen, damit man die richtigen KANAL-TYPEN (was der Wolfmix dann machen SOLL) UND DIE ERFORDERLICHEN KANAL-PRESETS(!) (WANN er die Aktion machen soll) konfiguriert, damit das dann auch wie gewünscht funktioniert. (Viele Wege führen dann da zum Ziel ...)
Zusammengefasst: Wenn du einen totalen Blackout ganz elegant mit der BLACKOUT Taste möchtest, müsstest du das Profil einiger Lampen, (die bei Blackout an bleiben) editieren. Ansonsten bleibt dir noch ein "überschreiben" mit einem Live Edit (bissl rumpfuschen und Werte einfach überschreiben).